Results for 'Joachim T. Haug'

989 found
Order:
  1.  31
    On the Unique Perspective of Paleontology in the Study of Developmental Evolution and Biases.Séverine Urdy, Laura A. B. Wilson, Joachim T. Haug & Marcelo R. Sánchez-Villagra - 2013 - Biological Theory 8 (3):293-311.
    The growing interest and major advances of the last decades in evolutionary developmental biology (EvoDevo) have led to the recognition of the incompleteness of the Modern Synthesis of evolutionary theory. Here we discuss how paleontology makes significant contributions to integrate evolution and development. First, extinct organisms often inform us about developmental processes by showing a combination of features unrecorded in living species. We illustrate this point using the vertebrate fossil record and studies relating bone ossification to life history traits. Second, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  19
    Lesion Mapping the Four-Factor Structure of Emotional Intelligence.Joachim T. Operskalski, Erick J. Paul, Roberto Colom, Aron K. Barbey & Jordan Grafman - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  3.  38
    Motivated explanation.Richard Patterson, Joachim T. Operskalski & Aron K. Barbey - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  4.  9
    Weitere Rezensionen.T. Rendtorff, Joachim Wiehering & W. -D. Bukow - 1981 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 25 (1):72-78.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    On ω 1 -Categorical Theories of Abelian Groups.Angus Macintyre, Joachim Reineke, J. T. Baldwin, Jan Saxl & Walter Baur - 1984 - Journal of Symbolic Logic 49 (1):317-321.
  6.  16
    Students and Teachers Benefit from Mindfulness-Based Stress Reduction in a School-Embedded Pilot Study.Sarah Gouda, Minh T. Luong, Stefan Schmidt & Joachim Bauer - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Thermodynamics of an Empty Box.G. J. Schmitz, M. te Vrugt, T. Haug-Warberg, L. Ellingsen & P. Needham - 2023 - Entropy 25 (315):1-30.
    A gas in a box is perhaps the most important model system studied in thermodynamics and statistical mechanics. Usually, studies focus on the gas, whereas the box merely serves as an idealized confinement. The present article focuses on the box as the central object and develops a thermodynamic theory by treating the geometric degrees of freedom of the box as the degrees of freedom of a thermodynamic system. Applying standard mathematical methods to the thermody- namics of an empty box allows (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Karl Marx und die Universität Jena.Joachim Bauer & Stefan Gerber (eds.) - 2019 - Jena: Vopelius.
    Mit einer Dissertation über griechische Philosophie wurde der 23-jährige Karl Heinrich Marx aus Trier 1841 an der Universität Jena mit dem Prädikat "vorzüglich würdig" promoviert.0In der vorliegenden Edition werden die örtlichen Hintergründe im Umfeld der "Hohen Schule" der Ernestiner, die Begleitumstände des amtlichen akademischen Verfahrens und die aufsehenerregende Wirkungsgeschichte im Umgang mit der Qualifikationsschrift behandelt.0Zugleich hatte sich die Alma mater Jenensis ein bleibendes Denkmal für die Förderung eines aufstrebenden und später berühmt gewordenen Nachwuchsgelehrten durch die Jenaer Bildungsstätte gesetzt. Für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Exploration of Writing. By Peter T. Daniels.Joachim Friedrich Quack - 2022 - Journal of the American Oriental Society 141 (4).
    Sedfestritual und Königtum: Die Reliefdekoration am Torbau Osorkons II. im Tempel der Bastet von Bubastis. By Eva Lange-Athinodorou. Ägyptologische Abhandlungen, vol. 75. Wiesbaden: Harrassowit Verlag, 2019. Pp. ix + 503, illus. €148.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Dialect Variation Influences the Phonological and Lexical-Semantic Word Processing in Sentences. Electrophysiological Evidence from a Cross-Dialectal Comprehension Study.Manuela Lanwermeyer, Karen Henrich, Marie J. Rocholl, Hanni T. Schnell, Alexander Werth, Joachim Herrgen & Jürgen E. Schmidt - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Grenzen des Wissens.Joachim Bromand - 2009 - Münster, Germany: Mentis.
    Diese Studie greift die klassische philosophische Frage nach den Grenzen unseres Wissens auf und analysiert kritisch aktuell diskutierte Argumente, welche die Begrenztheit unseres Wissens erweisen sollen. Im Zentrum stehen dabei drei Argumentationsansätze: Zunächst geht es um Komplexitätsgrenzen des Wissens, wie sie G. Chaitin mit seiner algorithmischen Informationstheorie aufzeigen will. Dann wird auf Präzisionsgrenzen des Wissens eingegangen, die sich aus der epistemischen Theorie der Vagheit (T. Williamson u.a.) ergeben. Schließlich werden Grenzen unserer Selbsterkenntnis erörtert. Dabei geht es um verschiedene Argumente für (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  5
    Kierkegaard's Use of German Literature.Joachim Grage - 2015 - In Jon Stewart (ed.), A Companion to Kierkegaard. Oxford, UK: Blackwell. pp. 295–310.
    German literature played an important role in Kierkegaard's reading, and he often relates to German authors in his writings, especially to those of the period between 1770 and 1830. Against the background of German Romanticism, he deals with Romantic irony in the second part of The Concept of Irony. His harsh verdict on famous German writers like Friedrich Schlegel and Ludwig Tieck in his master's thesis is in some cases relativized by a more balanced appreciation in other writings. Some German (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Nach der "ersten Person" fragen: Subjektivität im Kontext moderner Philosophie.Joachim Hubbert - 1994 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Girard and Levinas, Cain and Abel, Mimesis and the Face.Joachim Duyndam - 2009 - Contagion: Journal of Violence, Mimesis, and Culture 15:237-248.
    Genesis 4: [1] Adam lay with his wife Eve, and she became pregnant and gave birth to Cain. She said, “With the help of the Lord I have brought forth a man.” [2] Later she gave birth to his brother Abel. Now Abel kept flocks, and Cain worked the soil. [3] In the course of time Cain brought some of the fruits of the soil as an offering to the Lord. [4] But Abel brought fat portions from some of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  3
    Die Arbeit des Negativen: Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem.Emil Angehrn & Joachim Küchenhoff (eds.) - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Subjektivität.Joachim Ritter - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  36
    Territorial Loss as a Challenge for World Governance.Joachim Wündisch - 2019 - Philosophical Papers 48 (1):155-178.
    National governments have failed spectacularly to mitigate anthropogenic climate change and a sustainable approach to mitigation remains out of sight. This circumstance alone demonstrates t...
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  7
    Kant und der Rechtsstaat: und andere Essays zu Kants Rechtslehre und Ethik.Joachim Hruschka - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kant entwickelt im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts als erster den Gedanken des Rechtsstaats, der bei ihm (lateinisch) „status iuridicus“ heißt, was er selbst mit „rechtlicher Zustand“ übersetzt. Einige seiner Anhänger erfinden als Übersetzung von „status iuridicus“ das Wort „Rechtsstaat“, das es bis dahin noch nicht gegeben hatte und das dann im Laufe des 19. Jahrhunderts Kants eigene Übersetzung verdrängt. Wichtige Regeln werden als Regeln des Rechtsstaats zuerst von Kant formuliert, so die Regel, die wir heute mit dem Rechtssprichwort „Keine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Supererogation And Meritorious Duties.Joachim Hruschka - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    Der Beitrag kommt zuerst auf den Ursprung des Begriffs des Supererogatorischen zu sprechen. Er erörtert die Entwicklung des Gegensatzspaars praeceptum und consilium in der Antike und im Mittelalter. Der Begriff des Supererogatorischen und in seiner Folge der des consilium wird in der Reformation verworfen. An die Stelle der Unterscheidung von praeceptum und consilium tritt die Unterscheidung von vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Diese letztere Unterscheidung findet sich schon in der Antike. Nach der Reformation wird sie wiederbelebt. Die Kritik der Differenz von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  35
    Syntax - An international handbook of contemporary research.Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld & Theo Vennemann (eds.) - 1993 - Walter de Gruyter.
    Die Syntax als die Disziplin der Linguistik, die den Satzbau zum Gegenstand hat, ist heute in eine Vielfalt einzelner Schulen zerfallen, die sich oft radikal in ihren Zielen und Methoden unterscheiden. Diese Schulenvielfalt ist z.T. darauf zurückzuführen, daß traditionelle, strukturalistische und dependenzgrammatische Ansätze den in den sechziger Jahren einsetzenden Siegeszug der Generativen Grammatik überlebt haben, unter anderem, weil sie sich bei der Erstellung von nicht rein theoretisch orientierten Sprachbeschreibungen als handlicher erwiesen. Aber auch die interne Entwicklung der Generativen Grammatik trug (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  5
    Realismus und Relativität.Joachim Hölling - 1971 - München,: W. Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Be prepared for the complexities of the twenty-first century!Joachim Funke - 2022 - In Robert J. Sternberg, Don Ambrose & Sareh Karami (eds.), The Palgrave Handbook of Transformational Giftedness for Education. Palgrave Macmillan. pp. 171-180.
    According to Sternberg (Transformational giftedness. In T. L. Cross & P. Olszewski-Kubilius (Eds.), Conceptual frameworks for giftedness and talent development (pp. 203–234). Prufrock Press, 2020; Transformational vs. transactional deployment of intelligence. Journal of Intelligence, 9(15), 2021), transformationally gifted children are those who view to make a positive, meaningful, and enduring difference to the world. To reach their goal, they need competencies to deal with the complexities of the twenty-first century. This means: they must understand the features of complex problems to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Historisches Worterbuch der Philosophie: Volume 10: St-T.Joachim Ritter, Karlfried Grunder & Gottfried Gabriel (eds.) - 1998 - Verlag Scheidegger and Spiess.
    The Historical Dictionary of Philosophy, the _Historisches Wörterbuch der Philosophie,_ is distinguished by its particular presentation of philosophical terms, ideas and concepts. Rather than providing mere defintions or descriptive and analytical explanantions the _HWPh _strictly applies the critical method of history of concepts developed by the eminent German scholar and philosopher Joachim Ritter. By means of precise and detailed references it documents the origin, first occurrence, the historical evolution and the changes of meaning of each concept, from Ancient Greek (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Zur Mythologie unseres Seins: Entwicklung, Sexualität, Zerstörung.Joachim Stephan Hohmann - 1981 - Berlin: Foerster. Edited by Joachim Stephan Hohmann.
  25. Politische Schriften t. I: t. II.Karl Marx & Hans-Joachim Lieber - 1963 - Les Etudes Philosophiques 18 (2):228-228.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Gott im Wort: Luthers Theologie von der Sprache her.Joachim Ringleben - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Luthers reformatorische Theologie ist im Kern eine Theologie des Wortes Gottes. Im Gegensatz zu Karl Brths Wort-Theologie ist sie aber ganz vom sprachlich begriffenen Wort Gottes her - bis hin zu konkreten Phänomenen wie Stimme und Atem - entworfen und gedacht.Die vorliegende Gesamtdarstellung von Luthers Theologie stellt von der Trinitätslehre bis zur Eschatologie Luther als einen herausragenden Sprachdenker dar, wobei auch sein Schrift-, Vernunft- und Geistverständnis sowie seine Bibelübersetzung sprachtheologisch gewürdigt werden. Luthers theologisches Denken im Horizont der Sprache wird ständig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Person im Kontext des Sittlichen: Beitr. zur Moraltheologie: Josef Georg Ziegler zum 60. Geburtstag gewidmet.Josef Georg Ziegler, Joachim Piegsa, Hans Zeimentz & Helmut Juros (eds.) - 1979 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    Juros, H. Die "Objektschwäche" der Moraltheologie.--Nossol, A. Christsein als radikale Proexistenz.--Styczen', T. Personaler Glaube im Spannungsfeld von religiöser Autorität und Gewissensautonomie.--Piegsa, J. Die "Sache Jesu" und die Reformmarxisten.--Szostek, A. Zur gegenwärtigen Diskussion über den Utilitarismus.--Pryszmont, J. Die Wiederherstellung der gefallenen menschlichen Natur.--Theiner, J. Gedanken zur Sündenlehre Abaelards in seinem Werk "Ethica seu Scito teipsum".--Sikorski, T. Die Aporie des gemeinschaftlichen Lebens.--Kleber, K.-H. Der Christ und die Armut.--Wojtyła, K. Die menschliche Person im Kontext der ehelichen Hingabe und Elternschaft.--Tischner, J. Überlegungen zur Arbeitsethik.--Zeimentz, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Griechische Papyri Aus Ägypten Als Zeugnisse des Privaten Und Öffentlichen Lebens.Joachim Hengstl (ed.) - 1978 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  17
    Physical Chemistry: neither Fish nor Fowl?Joachim Schummer - unknown
    The birth of a new discipline, called 'physical chemistry', is sometimes related to the names OSTWALD, ARRHENIUS and VAN'T HOFF and dated back to the year 1887, when OSTWALD founded the Zeitschrift für physikalische Chemie.[1] But as many historians have pointed out, the phrase 'physical chemistry' was widely used before that and the topics under investigation partially go back to Robert BOYLE's attempts to connect chemistry with concepts of mechanical philosophy.[2] The idea of a sudden birth of physical chemistry in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  30.  25
    Läßt sich eine kernlogik konstituieren?Joachim Klowski - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):303-312.
    Bleibt der pankritische Rationalismus ohne logisch-methodisches Grundkonzept, so besteht entweder die Gefahr der Positionslosigkeit oder die des Neoirrationalismus. Andererseits könnte er durch ein solches Grundkonzept zu einem neuen Dogmatismus werden, der dort seine Grenzen hat, wo die Dialektik beginnt. Man glaubt nämlich irrtümlicherweise mit Popper, daß sich aus einem Widerspruch Beliebiges ableiten lasse. Will man dem Dilemma entkommen, darf der Begriff der rationalen Kritik nicht mit dem der rationalen Widerlegung identisch bleiben, diese umfaßt vielmehr nur einen Teil der rationalen Kritik, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Läßt sich eine Kernlogik konstituieren?Joachim Klowski - 1973 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):303-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Religion, Selbstbewusstsein, Identität: psycholog., theol. u. philos. Analysen u. Interpretationen.Joachim Scharfenberg (ed.) - 1974 - München: Kaiser.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Abschied von der Realität: das illusionistische Zeitalter.Joachim Koch & Windi Winderlich - 1988 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Edited by Windi Winderlich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  55
    Nazi Book-Burning. Ein vergessener Bericht des amerikanischen Journalisten Frederick T. Birchall.Joachim H. Knoll - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (1):73-78.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    "Werde, der Du sein willst": Kreativität und Teleologie in der Kulturanthropologie Michael Landmanns.Hans-Joachim Hupe - 1991 - Bonn: Bouvier Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. ROSS, G. R. T. - Aristotle, De Sensu and De Memoria. [REVIEW]H. H. Joachim - 1907 - Mind 16:266.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Hegel-Bilanz: zur Aktualität u. Inaktualität d. Philosophie Hegels.Reinhard Heede, Joachim Ritter & Fritz Thyssen-Stiftung (eds.) - 1973 - Frankfurt (am Main),: Klostermann.
  38.  27
    Der unaufhebbare primat der logik, die dialektik Des ganzen und die grenze der logik.Joachim Klowski - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):41-53.
    Der Kern der Logik, wie er sich in den Sätzen der Identität, des ausgeschlossenen Widerspruches und des ausgeschlossenen Dritten ausgedrückt findet, ist nicht revidierbar, auch nicht mit Hilfe von mehrwertigen Logiken. Überdies kommt der Logik, will man die uneingeschränkte Möglichkeit von Widersprüchen eliminieren, gegenüber der Dialektik der methodologische Primat zu. Der unaufhebbare Primat der Logik ist jedoch ein Primat und keine absolute Herrschaft, d.h. es ist möglich, die Grenze der Anwendbarkeit der Logik zu ermitteln. Diese Grenze ist dann erreicht, wenn (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Beiträge.Joachim Schummer - manuscript
    Die folgende Bibliographie wurde erstellt auf Anregungen mehrerer Autoren aus der ehemaligen DDR auf der vom APC organisierten Diskussionsrunde „Perspektiven der Philosophie der Chemie“ im November 1995 in der Humboldt-Universität Berlin (s. Mitteilungsblatt 1 (1995)). Im Sinne einer „unzensierten“ Bestandsaufnahme soll sie einen Überblick über chemiephilosophische Aktivitäten der DDR für sowohl systematische Anknüpfungen als auch philosophiehistorische Forschungen bieten. Unter den ebenfalls zahlreich vorliegenden chemiehistorischen Arbeiten sind nur ausgewählte begriffs-, theorien- und disziplinenhistorische sowie philosophiehistorisch relevante Texte berücksichtigt. Ebenfalls aufgenommen sind einige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  42
    Frankenstein und die literarische figur Des verrückten wissenschaftlers.Joachim Schummer - 2008 - In B. van Schlun & M. Neumann (eds.), Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 6. Pustet.
    Die literarische Figur des verrückten Wissenschaftlers ist heute vor allem über Filme bekannt. Tatsächlich hat Hollywood diese Figur, die auf Englisch mad scientist genannt wird, seit seinen Gründungstagen mit zahlreichen Filmen zu einem eigenen Genre entwickelt: Ein älterer Mann mit zerzaustem Haar, Laborkittel und Brille arbeitet besessen und einsam in seinem Labor an einer großen Erfindung, mit der er die ganze Welt verändern will. Typischerweise ist dieser Wissenschaftler entweder gutwillig und naiv, nur naiv oder skrupellos. Ist er gutwillig und naiv, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Stilfragen.Joachim Schulte - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):143-156.
    Anhand eines Vergleichs mit den Stilbegriffen Spenglers und Goethes lassen sich in Wittgensteins Schriften wenigstens drei Bedeutungen des Wortes "Stil" auseinanderhalten: (1) Stil im Sinne einer individuellen, persönlichen Eigenart; (2) Stil im Sinnes des Geistes einer Kultur oder Epoche; (3) Stil im Sinne einer zeit- oder kulturtypischen Ausdrucksform, die zwar prägend, aber nicht zwingend verbindlich ist. Eine Erörterung des Stils in den Bedeutungen (2) und (3) zeigt, inwieweit dieser Begriff bei Wittgenstein "relativistisch" — d.h. kultur- und epochengebunden — aufgefaßt wird.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Stilfragen.Joachim Schulte - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):143-156.
    Anhand eines Vergleichs mit den Stilbegriffen Spenglers und Goethes lassen sich in Wittgensteins Schriften wenigstens drei Bedeutungen des Wortes "Stil" auseinanderhalten: (1) Stil im Sinne einer individuellen, persönlichen Eigenart; (2) Stil im Sinnes des Geistes einer Kultur oder Epoche; (3) Stil im Sinne einer zeit- oder kulturtypischen Ausdrucksform, die zwar prägend, aber nicht zwingend verbindlich ist. Eine Erörterung des Stils in den Bedeutungen (2) und (3) zeigt, inwieweit dieser Begriff bei Wittgenstein "relativistisch" — d.h. kultur- und epochengebunden — aufgefaßt wird.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Stilfragen.Joachim Schulte - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):143-156.
    Anhand eines Vergleichs mit den Stilbegriffen Spenglers und Goethes lassen sich in Wittgensteins Schriften wenigstens drei Bedeutungen des Wortes "Stil" auseinanderhalten: (1) Stil im Sinne einer individuellen, persönlichen Eigenart; (2) Stil im Sinnes des Geistes einer Kultur oder Epoche; (3) Stil im Sinne einer zeit- oder kulturtypischen Ausdrucksform, die zwar prägend, aber nicht zwingend verbindlich ist. Eine Erörterung des Stils in den Bedeutungen (2) und (3) zeigt, inwieweit dieser Begriff bei Wittgenstein "relativistisch" — d.h. kultur- und epochengebunden — aufgefaßt wird.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit: zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft: Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 6. und 7. März 1998.Götz Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften & Landwehr (eds.) - 1999 - Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Philosophiegeschichte als philosophisches Problem: Kritische Uberlegungen namentlich zu Kant und Hegel. [REVIEW]Joachim Landkammer - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):445-447.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und HegelJoachim LandkammerPetra Kolmer, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel. Freiburg/München: Alber Philosophie, 1998. Pp. 423. Cloth, DM 98.00.Das Thema verführt zu paradoxen und widersprüchlichen Selbstbezüglichkeiten: die systematische Frage, wie sich die Philosophie zu ihrer Geschichte verhält (eine Frage, die so alt ist wie die Geschichte der Philosophie selbst) kommt ihrerseits um philosophiegeschichtliche Erörterungen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.-10. April 1974.Gerhard Funke & Joachim Kopper (eds.) - 1974 - New York: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  41
    Prof. Dr. Dr. h. c. Gustav Mensching t.Hans-Joachim Klimkeit, Otto Kaiser, F. W. Wentzlaff-Eggebert & Hans-Joachim Schoeps - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1-4):203-212.
  48.  13
    The Platonism of Joachim Du Bellay.T. F. Crane - 1927 - Philosophical Review 36 (1):88-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Analytische und kontinentale Theologie im Dialog.Hans-Joachim Höhn, Saskia Wendel, Gregor Reimann & Julian Tappen (eds.) - 2021 - Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    Die Pluralität theologischer Denkansätze wurde in jüngster Zeit mit einem Exklusivitätsanspruch von Teilen Analytischer Theologie konfrontiert. Vertreter*innen 'kontinentaler' Theologie sehen sich dadurch zu einem Metadiskurs über die Frage herausgefordert, wie Theologie heute grundsätzlich zu formatieren ist. In diesem Band treten Positionen zum ersten Mal in einen direkten argumentativen Austausch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Wertgedanke in der europäischen Geistesentwicklung.Fritz Joachim von Rintelen - 1932 - Halle (Saale): M. Niemeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 989